- suànshù
- [ref dict="Universal (Ch-Ru)"]算数[/ref], [ref dict="Universal (Ch-Ru)"]算术[/ref]
Chinese phonetic list . 2014.
Chinese phonetic list . 2014.
Suanshu shijing — Die Zehn Mathematischen Klassiker (Suanshu shijing, 算术十经) sind eine Sammlung von Mathematikbüchern, die zu Beginn der Tang Dynastie auf Befehl des Kaisers Li Yuan (regierte 618 bis 626) von dem Mathematiker Li Chunfeng und Kollegen mit… … Deutsch Wikipedia
Jiu Zhang Suanshu — Die Neun Bücher arithmetischer Technik (Jiu Zhang Suanshu) ist eines der ältesten erhaltenen chinesischen Mathematikbücher und gleichzeitig eines der bekanntesten und bedeutendsten der Sammlung Zehn Mathematische Klassiker (Suanshu shijing). Das… … Deutsch Wikipedia
Liu Hui — (chinesisch 劉徽; * um 220; † um 280) war ein chinesischer Mathematiker. Er lebte im Wei Reich. Liu Hui ist bekannt für seine Kommentare zu den Jiuzhang Suanshu, den Neun Büchern arithmetischer Technik. Dies ist eine Sammlung zur Lösung… … Deutsch Wikipedia
The Nine Chapters on the Mathematical Art — Not to be confused with Mathematical Treatise in Nine Sections. A page of The Nine Chapters on the Mathematical Art The Nine Chapters on the Mathematical Art (simplified Chinese: 九章算术; traditional Chinese: 九章算術 … Wikipedia
Chinese mathematics — Mathematics in China emerged independently by the 11th century BC.[1] The Chinese independently developed very large and negative numbers, decimals, a place value decimal system, a binary system, algebra, geometry, and trigonometry. Many[who?]… … Wikipedia
Gaußsches Eliminationsverfahren — Das gaußsche Eliminationsverfahren oder einfach Gauß Verfahren (nach Carl Friedrich Gauß) ist ein Algorithmus aus den mathematischen Teilgebieten der linearen Algebra und der Numerik. Es ist ein wichtiges Verfahren zum Lösen von linearen… … Deutsch Wikipedia
Jin-Dynastie (265-420) — Die Jin Dynastie (265–420) (chin. 晉 / 晋, Jìn; auch Tsin oder Chin) ist eine dynastische Periode in der Geschichte Chinas. Sie zerfällt in zwei Epochen: Westliche Jin, 西晉 / 西晋, Xï Jìn: 265–316 Östliche Jin … Deutsch Wikipedia
Jin-Dynastie (265–420) — Die Jin Dynastie (265–420) (chinesisch 晉 / 晋 Jìn; auch Tsin oder Chin) ist eine dynastische Periode in der Geschichte Chinas. Sie zerfällt in zwei Epochen: Westliche Jin, 西晉 / 西晋 Xï Jìn: 265–316 Östliche Jin … Deutsch Wikipedia
Null — 0 Die Zahl Null ist die Anzahl der Elemente in einer leeren Ansammlung von Objekten, mathematisch gesprochen die Kardinalität der leeren Menge, d.h. die kleinste Kardinalzahl (Anzahl) wird als Null bezeichnet. Null bezeichnet in der Mathematik je … Deutsch Wikipedia
Theoreme de Pythagore — Théorème de Pythagore Une version géométrique du théorème. Le théorème de Pythagore est un théorème de géométrie euclidienne qui énonce que dans un triangle rectangle (qui possède un angle droit) le carré de la longueur de l’hypoténuse (côté… … Wikipédia en Français
Théorème de Pythagore — Relation entre les longueurs des cô … Wikipédia en Français